Auf PLAY klicken, um den Text der Anzeige zu hören.
Tipps und Tricks zum YAMAHA V-50 von Peter Jung
«Die Rubrik „Tips & Tricks” dreht sich diesmal um Yamahas erste und bislang einzige Workstation, den V50. Anhand einiger Anregungen sollen verborgene Qualitäten etwas in den Vordergrund gerückt werden, um den Benutzern dieses durchaus bemerkenswerten Instrumentes den ein oder anderen neuen Aspekt im Umgang mit dem Gerät zu eröffnen ...»
Einen vollen Synthpiano-Klang kann man vom Single-Sound „P03 Piano” ausgehend entwickeln. Abbildung 1a zeigt die Parameterwerte der ursprünglichen Stimme, Abbildung 1b die der abgeleiteten.
Text/Bild aus KEYBOARDS 03/1990
Digital Synthesizer
Erstauslieferung: Frühjahr 1989
Preis bei Auslieferung: 3.390 DM
Tonerzeugung identisch mit TX-81Z, DX-11 und YS-100/YS-200
«Für viele FM-Freaks ging das Spielchen auf der diesjährigen Frankfurter Musikmesse in die zweite Runde: Wird er kommen, der Nachfolger des DX7II?
Er kam - wie erwartet - nicht, dafür wurde man mit der Antwort auf die guten alten Workstations, mit denen andere Hersteller ihre Umsatzbilanz gehörig auffrischen, entschädigt.
Das Instrument ist brandneu, heißt „V50 Digital Synthesizer” und stellt, was beim Durchsehen der Featureliste förmlich ins Auge sticht, eine Workstation-Variante des DX11 dar ...»
YAMAHA: V-50: Display
Bild aus KEYBOARDS 05/1989
YAMAHA: V-50: Bedienfeld
Bild aus KEYBOARDS 05/1989
KARTEI
V-50: Hersteller: Yamaha, Japan
«konnte sich gegen die damalige Konkurrenz Korg M1 und Roland D-20 nie behaupten; sehr gute FM-Sounds wie Rhodes, Bass und perkussive Digitalsounds; keine authentischen Instrumente wie Klavier etc.; reine FM-Sounds waren nicht mehr so gefragt»
Bild/Daten aus KEYBOARDS-Kartei 03/1996
Einige Ausstattungsmerkmale:
Tonerzeugung: FM-Synthese
Tastatur: 61 Tasten, anschlagdynamisch mit Aftertouch
Massenspeicher: 3,5"-DD-Floppy-Laufwerk für Sounds, Songs und externe MIDI-Daten, Cartridge für Sound- und Sequenzerdaten
Audio: Stereo-Out (l/mono, r), Kopfhörer
Anschlüsse: MIDI In/Out/Thru, 2 x Pedal (Volume/Footcontroller), zwei Fuß-Schalter (Footswitch, Start/Stop), Breath-Control, Card-Slot
Besonderheiten: RAM-Card mit einer (MCD-32) oder zwei Bänken (MCD-64); konnte sich gegen die damalige Konkurrenz Korg M1 und Roland D-20 nicht durchsetzen
Test von Peter Gorges in KEYBOARDS 05/1989
Audio-Demo von You Tube: Yamaha V50 Demonstration (REWO_Channel)